Zum Hauptinhalt springen

SuSa (Summen- und Saldenliste): praktische Tipps

Jenny Pomp avatar
Verfasst von Jenny Pomp
Vor über 2 Monaten aktualisiert

Für Kreditanfragen über 50.000 € benötigen wir Ihre aktuelle SuSa und die aus den letzten beiden Geschäftsjahren in digitaler Form. Diese Tipps helfen Ihnen dabei, die korrekten Dokumente zu beschaffen.


Alternativen zur SuSa

  • Anstelle der SuSa können Sie auch eine Bilanz einreichen

  • Ein Jahresabschluss ist für keine unserer Kreditentscheidungen notwendig, ersetzt jedoch BWA und SuSa

Hinweise zum Format - damit Sie auf Anhieb das richtige Dokument einreichen

Unser Team hat die folgende nützliche Übersicht mit Erklärungen der verschiedene Teile einer Summen- und Saldenliste für Sie erstellt.

  • Ansicht: Wir benötigen eine der folgenden Ansichten für die BWA: “Sachkonten” oder “alle bebuchten Konten”. Andernfalls könnte es sein, dass einige Konten in den SuSa fehlen.

Vollständigkeit - stellen Sie uns alle nötigen Informationen zur Verfügung

  • Fehlende EB-Werte: Anfangswerte, Einbuchungswerte oder Eröffnungsbilanz fehlen oft, sodass das Dokument für die zuständigen Kreditanalyst*innen fast nutzlos ist. Achten Sie darauf, dass alle Werte ersichtlich sind.

  • Informationen zu den Konten: Alle Konten in der SuSa haben einen Namen/Titel und diese müssen angegeben werden. Wenn die Konten nicht gekennzeichnet sind, müssen wir die Dokumente erneut anfordern.

Unser Tipp: Eine "Debitoren- und Kreditorenliste" ist nicht erforderlich, aber für die jeweiligen Kreditanalyst*innen sehr nützlich. Sie könnte Ihre Kreditentscheidung positiv beeinflussen.

Hat dies deine Frage beantwortet?